
leasing
Häufige Fragen zu Auto Leasing Schweiz
Was Sie zum Thema Leasing wissen sollten. Hier finden Sie nützliche Informationen dazu.
LEASINGEXIT GmbH
Welche Dienstleistung bietet die LEASINGEXIT GmbH an?
Die LEASINGEXIT GmbH unterstützt und berät zum Thema Ausstieg aus dem Leasingvertrag oder Leasingfahrzeugwechsel. Durch professionelle und individuelle Beratung bieten wir Lösungen, welche auf unsere Kunden abgestimmt sind an. Durch die ersten Initialabklärungen werden die Bedürfnisse unserer Kunden abgeklärt. Gemeinsam eruiert man die bestmögliche Option für den Ausstieg/Wechsel des Leasingvertrages.
Welche Kosten fallen an?
Das Honorar wird vorgängig abgesprochen und ist individuell von der gewählten Dienstleistung zu betrachten. Unsere Berater klären Sie gerne auf.
Leasing im Allgemeinen
Was ist ein Leasing und wie funktioniert es?
Bei einem Leasingvertrag geht man eine langfristige Verbindlichkeit ein.
Leasing ist eine Form der Miete, bei der ein Leasingnehmer ein Gut von einem Leasinggeber gegen regelmäßige Zahlungen nutzt, ohne es zu besitzen.
Die Laufzeiten können je nach Vereinbarung mit der Leasinggesellschaft zwischen 12 – 60 Monaten variieren. Die Höhe der Leasingrate setzt sich aus der vereinbarten Laufzeit sowie einer allfälligen Sonderzahlung und der gewünschten Laufleistung (geplante Kilometer) zusammen.
Können bereits laufende Verträge vorzeitig beendet werden?
Ein Leasingvertrag, welcher dem Konsumkreditgesetz untersteht, ist mit einer Frist von mindestens 30 Tagen auf Ende einer dreimonatigen Leasingdauer kündbar.
Leasingverträge, welche nicht dem Konsumkreditgesetzt unterstehen, können jederzeit auf das Ende eines Vertragsmonates schriftlich gekündigt werden.
Welche Folgen hat die vorzeitige Kündigung durch den Leasingnehmer?
Bei einer vorzeitigen Kündigung des Leasingnehmers erhält dieser von der Leasinggesellschaft eine Schlussabrechnung. Diese wird anhand einer Amortisationstabelle, welche in den Allgemeinen Leasingbestimmungen geregelt ist, kalkuliert. Die Schlussabrechnung erweist sich als sehr kostspielig.
Welche Folgen hat die vorzeitige Kündigung durch den Leasinggeber?
Bei der Kündigung des Leasinggebers werden die Leasingraten rückwirkend per Vertragsbeginn neu kalkuliert. Daher kann sich die Schlussabrechnung ebenfalls kostspielig gestalten und unter Umständen einen grösseren Kostenaufwand generieren. Zusätzlich werden Instandstellungskosten sowie allfällige Mehrkilometer verrechnet.
Welche Möglichkeiten bestehen nach Ablauf des Leasingvertrages?
Am Ende der individuell vereinbarten Laufzeit des Leasingvertrages ergeben sich folgende Möglichkeiten:
- Erwerb des Fahrzeuges zum vereinbarten Restwert am Ende der Laufzeit
- Rückgabe des Fahrzeuges
- Folgevertrag zur Amortisierung des Restwertes
Rechtliche Aspekte
Welche rechtlichen Aspekte sind bei einem Leasingvertrag zu beachten?
Ein Leasingvertrag ist ein rechtlich bindender Vertrag zwischen Leasingnehmer und Leasinggeber.
Dieser regelt die Nutzung, Zahlungsverpflichtungen, Versicherungen und andere Bedingungen. Es ist wichtig, die Vertragsbedingungen vor der Unterzeichnung sorgfältig zu prüfen.
Ein Leasingnehmer hat die Möglichkeit nach Übergabe des Fahrzeuges, sofern die Bedingungen nicht mehr übereinstimmen, mittels Widerrufsrechts von 14 Tagen vom Vertrag zurückzutreten.
Der Lieferant hat die Möglichkeit das Leasingfahrzeug während der Laufzeit des Leasingvertrages rechtsgemäss zu erwerben.
Steuern und Versicherung
Kann ein Leasing bei den Steuern abgesetzt werden?
Das Leasing kann bei natürlichen Personen nicht von den Steuern abgesetzt werden.
Bei Juristischen Personen hingegen kann das Leasingfahrzeug von den Steuern in Abzug gebracht werden.
Muss für einen Leasingvertrag eine Motorhaftpflichtversicherung abgeschlossen werden?
Zum integralen Bestandteil eines Leasingvertrages gehört die Vollkaskoversicherung, welche abgeschlossen werden muss. Eine Haftpflichtversicherung reicht in den meisten Fälle für die Deckung des Fahrzeuges nicht aus.
Unterhalt des Fahrzeugs
Was sind Instandstellungskosten?
Die Instandstellungskosten im Leasing beziehen sich auf die Kosten, die während der Vertragslaufzeit anfallen, um das geleaste Fahrzeug in einem betriebsfähigen Zustand zu erhalten oder zu reparieren. Diese Kosten können beispielsweise für Wartung, Reparaturen, Inspektionen oder Ersatzteile anfallen.
Diese Kosten gehen meist zu Lasten des Leasingnehmers und müssen aber durch den Leasinggeber bewiesen werden, da es sich beim Leasingfahrzeug um ein Gebrauchsgut handelt.
Was sind Mehrkilometer?
Die Mehrkilometer im Leasing beziehen sich auf die Anzahl der gefahrenen Kilometer, welche die im Leasingvertrag festgelegte Kilometerbegrenzung überschreiten. In einem Leasingvertrag wird in der Regel eine jährliche Kilometergrenze vereinbart, welche angibt, wie viele Kilometer das geleaste Fahrzeug während der Vertragslaufzeit insgesamt zurücklegen darf, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.
Wenn der Leasingnehmer die vereinbarte Kilometerbegrenzung überschreitet, werden die zusätzlichen gefahrenen Kilometer als Mehrkilometer bezeichnet. Für diese Mehrkilometer können dem Leasingnehmer zusätzliche Gebühren in Rechnung gestellt werden.
Ihre langfristige Zufriedenheit ist unsere Mission – LEASINGEXIT, Ihr Experte für vorzeitige Leasingvertragsauflösungen in der Schweiz.
Interesse an einem kurzen
Erstgespräch?
